public class BedingungenSchleifen { public static void main(String[] args) { // Schleifen: // Werden genutzt, um einen Teil des Programms, also einen oder mehrere Befehle // mehrfach auszuführen. // Es gibt verschiedene Arten von Schleifen, welche für verschiedene Zwecke sinnvoll sind. // while-Schleife // Diese Schleifenform wird verwendet, wenn nicht bekannt ist, wie oft die Schleife durchlaufen wird. // Es ist also nur eine Bedingung bekannt, in welchem Fall die Schleife ausgeführt werden soll. Ist diese // Bedingung nicht mehr erfüllt, wird abgebrochen. // In diesem Beispiel wird die Schleife so oft wiederholt, bis der Zufallszahlen Generator eine Zahl größer // als 0.9 ausgibt. Es ist nicht bekannt, ob dafür 1 Schleifendurchgang oder 100 benötigt werden. double i = 0; while (i < 0.9) { i = Math.random(); // Erstellt Zahlen zwischen 0 und 1 System.out.println(i); } // ------------------------------------------------- // Zählschleife: // Diese Art von Schleifen wird verwendet, wenn die Anzahl der Durchgänge bekannt ist. // Bsp.: Bei der Auslosung von Lottozahlen ist bekannt, dass 6 + 1 Zahlen generiert werden müssen. // Eine Zählschleife wird in Java for-Schleife genannt und sieht wie folgt aus: for (int durchlauf = 0; durchlauf < 7; durchlauf++) { int zahl = (int)(Math.random() * 49 + 1); // Ganzzahlen 1-49 generieren System.out.println("Durchlauf: " + (durchlauf + 1) + " Zahl: " + zahl); } // Erklärung der Syntax: In der for-Schleife gibt es 3 Parameter, welche durch Semikola getrennt sind. // 1. Parameter: Initialisierung der Zählvariable (int durchlauf = 0) // 2. Parameter: Bedingung wie lange die Schleife laufen soll (durchlauf < 7) // 3. Parameter: Schrittweite: durchlauf++, also jedes mal um 1 hochzählen. Alternativen: durchlauf-- oder // durchlauf += 2 // Es gibt noch eine foreach-Schleife. Diese wird erst später im Arrays Kapitel behandelt. // -------------------------------------------------- // Bedingungen: } }