diff --git a/vortrag4_opencast.md b/vortrag4_opencast.md new file mode 100644 index 0000000..10feef1 --- /dev/null +++ b/vortrag4_opencast.md @@ -0,0 +1,22 @@ +# Opencast Freies Videomanagement im großen Stil + +- Lars Kiesow stellt sich vor +- Was ist Opencast: + - Hat kein Businessmodell + - Videomanagement/Videoverarbeitung, hat starken Fokus auf Lehre + - Man kann Videos Schedulen + - Gibt Workflows. Ein Video kommt rein, Verarbeitungsschritte, Video kommt raus +- Tools + - Leute sehen nicht Opencast, sondern Integration. + - Es gibt 3 Opencast Video Player + - In einem Player kann man theoretisch unendlich viele Streans abspielen. Macht halt der Client irgendwann nicht mehr mit. + - Opencast Studio. Soll einfaches Webinterface für schnelles Aufnehmen von Videos. + - Opencast Studio ist leichter zu bedienen als OBS Studio. + - Editor: Videos können bearbeitet und veröffentlicht werden + - Portal: Ist ein Videoportal wie Youtube für Opencast -> heißt [tobira](tobira.opencast.org) + - Gibt Integration für Moodle, Ilias usw. +- Community and Governance + - Wichtigster Teil ist die Community, sonst gäbe es Opencast schon nicht mehr. + - Opencast Board: Politik, also wie kann man Projekt finanzieren + - Opencast Committer: schreiben den Kot. Sind die Leute die direkt Zugriff auf das Projekt haben. Treffen Entscheidungen über Entwicklungen + - Jedes halbe Jahr gibt es einen Major Release von Opencast diff --git a/vortrag5_datentypenpostgres.md b/vortrag5_datentypenpostgres.md new file mode 100644 index 0000000..0a064e5 --- /dev/null +++ b/vortrag5_datentypenpostgres.md @@ -0,0 +1,33 @@ +# Erweiterte Datentypen in PostgreSQL +- Andreas Scherbaum. Arbeitet seit 1998 mit Postgres +- Hat nen krassen Blog: andreas.scherbaum.la +- Welche Datentypen nutzen wir so? +- Datenbank an sich weiß nix über Datentypen. Diese sind nur Extensions +- Everything is a star! +- Alles ist nichts! +- Man kann Datenbanken, Tabellen und Inhalte in non printable whitespace machen. Einfach weils geht +- Nicht Money-Type verwenden. + - Man kann nur eine Währung speichern, also keine Konvertierung + - Je nach Umgebungavariable wird bspw. decimal separator anders interpretiert. +- Währungen mit NUMERIC Type speichern. Bis 1000 Stellen Genauigkeit +- Arrays. Man kann alles in Arrays packen. Mittlerweile wird mehr JSON für flexible Daten genutzt. +- Arrays beginnen bei 1! +- JSON(B): JSONB ist das was man haben will, da mehr Funktionen. + - JSONB wird beim speichern geparsed. JSON wird beim lesen geparsed, heißt man kann ungültiges JSON abspeichern + - Datum in JSONB speichern ist wegen Validierung schlecht. +- Composite Types: + - Wird auch Row Type oder Record + - Datentyp definieren und dann kann man diesen in der Datenbank weiter verwenden. +- Besseres Feature als Composite Types: Domains + - Ein Datentyp mit zusätzlichen Constraints + - Beliebig viele Constraints und man kann den Datentyp in allen Tabellen verwenden. + - Sind sehr umfangreich und im SQL Standard integriert. + - Chacks kann man in Domain Type auslagern anstatt krasse Funktionen zu schreiben. +- Range Types: + - Anfang und Ende + - Kann man als eigene Typen erstellen + - Sinnvoll für Zeitspannen. Man kann wieder Checks drauf laufen lassen + - GIST Index darauf bilden. Daraufhin kann man ORDER BY nur über Index scan ausführen lassen -> sehr schnell +- Create your own type: + - Wie hat PHP Postgres Boolean Typen vor PDO Treiber behandelt? Hat es gar nicht behandelt. Hat alles als Text behandelt. + - Deshalb true/false auf Integer umwandeln. Also besser einfach PDO verwenden.