Update tuebix

This commit is contained in:
2023-07-03 12:27:59 +02:00
parent f35e4b98eb
commit b6e1f1e2f9
2 changed files with 59 additions and 0 deletions

View File

@@ -0,0 +1,55 @@
# Bildungssysteme nachhaltig digitalisieren
- ella@bw -> elektronische Lernassistenz
- Fr. Eisenmann will Hyperscaler
- März 2020: man darf alles machen ohne Datenschutz
- BelWü hat Moodle und BBB Instanzen skaliert
- Haben zu fünft die gesamte Infrastruktur verwaltet
- Anfangs 5 Hosts bei Hetzner -> später 40 Hosts mit 2000 BBBs
- HAproxy und scalelite ist Loadbalancer für die Hosts und Instanzen
- Drei Tage vor Weihnachten muss Infrastruktur x10
- Schwierig neue Hardware zu diesem Zeitpunkt zu bekommen
- 185k simultane Benutzer
- Datenschutzbeauftragter Dr. Stefan Brink bei netzpolitik.org ist entsetzt.
- 3 Berufsschulen wurde getestet, dass man Office 365 gut einsetzen kann.
- Großes Sammelsorium an scheiß wird genutzt
- Social/Contact/Verhaltens Tracking
- IT ist doch dieses Zeug was wir auf dem Rechner haben
- Digitaler Arbeitsplatz: Fail mit Ansage
- Meiste Schüler bekommen keine Schulmailadresse
- keine Dateicloud
- Lehrer bekommen Threema Business aber Schüler haben keine Lizenz
- Man bräuchte digitale Ethik
- Verringerung digitaler Abhängigkeiten
- Modell, wie Overleaf/Hedgedoc ist ein geiles Tool und kleines Team
müsste in der Lage sein das schnell aufzusetzen
- Man braucht sowas wie BelWü für Schulnetz
- Geschwister Scholl Schule Tübingen hat mail.lehrerpost.de Adressen
- schule.social hat 50€ Serverkosten pro Schule
- Verbindlichkeiten sind teilweise zu langfristig ausgewählt. Bspw. 10 Jahre
für Moodle Vertrag
- Microsoft und Hyperscaler sind in dieser Branche synonym.
- cyber4edu Verein von Steini CCC
- Hat eine GmbH gegründet
- Betreiben infra.run Service GmbH
- Haben einige Fachinformatiker angestellt, weil es die in Berlin
mehr gibt als auf dem flachen Land
- Es gibt auch BayernCloud Schule bycs.de
- Digitalisierung durchdringt alle Bereiche
- Macht konzentriert sich bei wenigen (wenig Konkurrenz)
- Sind Aktiengesellschaften und die müssen per Gesetz Gewinn maximieren
- Wie reagiert man als Bildungssystem auf so ein System?
- Möglichkeit der Teilhabe -> Dezentral, offene Standards
- Forscher- und Erfindergeits -> Leute fördern die Bock haben IT zu lernen
- Kooperation und Wettbewerb -> Fairer Wettbewerb, reduzierte Lock-In Effekte
- Informationelle Selbstbestimmung -> freier, mündiger Mensch.
- Fazit: Wie kann man sowas realisieren?
- Es funktioniert, wenn man will. In Praxis gibt es halt Leute die kennen nur Teams
- Ist nicht festgelegt was eine digitale Bildungsplattform ist.
- Kris Köhntopp beschreibt auf Mastodon, wie es in Niederlanden funktioniert
- Pädagogik im Mittelpunkt
- Organisation für alle, auch Eltern
- Ist ein Wirtschaftsfaktor, sollte man nicht ignorieren
- Man braucht breite Bildung auch in IT, sodass man im Beruf auch verschiedene
Tools beherrscht. Nicht nur ein Beruf.

View File

@@ -0,0 +1,4 @@
# Picodoom
- RP2040 Spark thingplus
- ST7789 LCD Module von Waveshare