# Vim Makros und Register ## Register - Groovige Syntax: y, c oder d und danach kommt eine Bewegung. Inhalt wird in Register kopiert. - Kurzform wäre yy, cc oder dd. (yank, change, delete) - Paste mit p (unterhalb der Zeile) und P (oberhalb der Zeile) - Shift v ist visual line. Mit o kommt man an Anfang der Markierung - vab oder vib markiert alles innerhalb der runden Klammern - Default Register heißt "" - Benanntes Register heißt "x - :registers zeigt register an. Type c ist auszug einer Zeile. Type l ist eine ganze Zeile. - Man muss "x und dann bspw. y oder p drücken, um ein Register auszuwählen. - ctrl r Registername holt den Inhalt des Registers. ### Buffers - Man kann mehrere Dateien öffnen - Mit :bx bspw :b1 oder :b2 um die Dateien auszuwählen. ## Makros - Alles was man tut ist eine Abfolge von Tastatureingaben - Makros kann man aufnehmen und immer wieder abspielen - Aufnahme starten mit q + Name des Makros, also ein Buchstabe. Bspw. qa - Dann Befehle eingeben - Wenn man wieder q drückt, wird das Makro beendet - Replay kann man mit @a aufrufen, also @ und der entsprechende Name des Makros - Makros werden in Registern abgespeichert. - Makro editieren: "ap und man kann das Makro bearbeiten. Dann markieren und wieder in Register abspeichern. - Man kann Makros auch rekursiv aufrufen. Läuft bis zum Ende einer Textdatei oder Abbruchbedingung mit leerer Suche oder so...