Tex part of WI
This commit is contained in:
209
wi/tex/markt.tex
Normal file
209
wi/tex/markt.tex
Normal file
@@ -0,0 +1,209 @@
|
|||||||
|
\section{Der Markt}
|
||||||
|
\subsection{Angebotsmonopol}
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Monopolist kann Preis für sein Produkt festsetzen
|
||||||
|
\item Reaktionen von Mitbewerbern muss er nicht berfürchten
|
||||||
|
\item Nachfrager können aber reagieren --> Verzicht auf Produkt
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
Im Monopol:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Preis festsetzen und max. Menge produzieren (die Käufer bereit sind zu kaufen)
|
||||||
|
\item Menge festsetzen und max. Preis verlangen ( "" )
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Die Preis-Absatz-Relation (Nachfragekurve)}
|
||||||
|
Hoher Preis $\Rightarrow$ Niedrige Menge \\
|
||||||
|
Niedriger Preis $\Rightarrow$ Hohe Menge \\
|
||||||
|
Ziel: Preis u. Absatzmenge so festlegen, dass Gewinn am höchsten ist.
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Unvollkommener Markt}
|
||||||
|
Modell geht davon aus, dass Anbieter das Verhalten von Nachfrager berücksichtigt
|
||||||
|
und erst mit Abstand die Reaktion der Konkurrenten.
|
||||||
|
Erst wenn Anbieter Preisgerenzen übersteigen, reagieren Nachfrager mit
|
||||||
|
Verhaltensänderung. Nachfrager $\Rightarrow$ tolerieren Preisänderungen nicht mehr.
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Kooperation und Konzentration von Unternehmen}
|
||||||
|
Gründe:
|
||||||
|
Anbieterwettbewerb $\Rightarrow$ bei gleichbleibenden Markvolumen muss Anbieter zu möglichst günstigen Bedingungen
|
||||||
|
anbieten (konkurrenzfähig bleiben)
|
||||||
|
|
||||||
|
$\Rightarrow$ Um Wettbewerb zu begegnen/entgehen $\Rightarrow$ Kooperation/Konzentration
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Unternehmenszusammenschlüsse}
|
||||||
|
$\Rightarrow$ Kooperation: Bindung ohne Kapitalbeteiligung
|
||||||
|
$\Rightarrow$ Konzentration: Bindung mit ""
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Unternehmennskooperation}
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Verband: Bündelung von Interessen, Lobby Tätigkeit, Einwirkung auf Politik --> Durchsetzung Richtlinien $\Rightarrow$ Bsp.: Gewerkschaften
|
||||||
|
\item Arbeistgemeinschaft: Arbeitsziel zum Zweck, Gewinnbeteiligung aller Teilnehmer,
|
||||||
|
\item Auflösung nach Zielerreichung $\Rightarrow$ Bsp.: Baugewerbe engagiert Subunternehmen
|
||||||
|
\item Joint Venture: Unternehmen A und B schließen sich für eine best. Aufgabe zum U. C zusammen $\Rightarrow$ Bsp.: Kundennähe von Osteur. Unternehmen, Know How u. Kapital von Westeur. Unternehmen zum Aufbau eines Marktes im Osten
|
||||||
|
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\subsection{Kartelle}
|
||||||
|
Zusammenschluss rechtlich u. wirtschaftlich selbständig bleibender Unternehmen, um best. Marktverhalten
|
||||||
|
zu erzielen.
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Wettbewerb wird untereinander eingeschränkt/aufgehoben
|
||||||
|
\item Gesetzliche Kontrolle, weil Wettbewerbsfeindlich
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
Arten:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Preiskartell: Festsetzung Absatzpreise/Mindestpreise
|
||||||
|
\item Gebietskartell: Zuteilung von Absatzgebieten
|
||||||
|
\item Produktionskartell: Vereinbarung Höhe d. Produktion oder Absatz
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
Kartellbehörden:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Bundeskartellamt
|
||||||
|
\item Bundesminister für Wirtschaft
|
||||||
|
\item Landeskartellbehörden
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Unternehmenskonzentration}
|
||||||
|
Konzentration, wenn wirtsch. Selbstständigkeit aufgegeben wird und Betriebe einer umfassenden Zentralen Leitung unterstellt werden. \\
|
||||||
|
Gründe: Stärkung Wettbewerbsposition, Verbesserung Finanzkraft, Gemeinsame Rationalisierung \\
|
||||||
|
|
||||||
|
Konzerne = Kapitalveflechtungen mit einheitlicher Leitung;
|
||||||
|
rechtl. Selbstständigkeit bleibt bestehen; wirtsch. Sebstständigkeit durch Leitung stark eingeschränkt \\
|
||||||
|
|
||||||
|
\texttt{Horizontale} Konzerne: Betriebe des gleichen Wirtschaftszweiges \\
|
||||||
|
\texttt{Vertikale Konzerne} Betriebe aufeinanderfolgenden Produktionsstufen \\
|
||||||
|
\texttt{Misch Konzerne} Betriebe unterschiedlicher Wi-Zweige \\
|
||||||
|
\texttt{Holding} selbstständige Dachgesellschaft eines Konzerns mit Aktienmehrheit d. einzelnen Konzernunternehmen
|
||||||
|
\texttt{Trust} durch Fusion; Aufnahme u. Neubildung; Rechtl./Wi Selbstständigkeit wird von min. 1 Untern. aufgegeben
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Wirtschaftsordnung}
|
||||||
|
- Unter der Wirtschaftsordnung versteht man die politische und rechtliche Ordnung
|
||||||
|
innerhalb derer das Wirtschaftsgeschehen innerhalb einer Volkswirtschaft abläuft
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Eigentumsverfassung
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Privateigentum
|
||||||
|
\item Staatseigentum
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\item Wirtschaftspkanung und -lenkung
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Eigenständig dezentral
|
||||||
|
\item Zentrale Planbehörde
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\item Wirtschaftsziele
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Eigentum/Gewinn
|
||||||
|
\item Planerfüllung
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\item Geld- und Finanzwirtschaft
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Banken
|
||||||
|
\item Steuersystem
|
||||||
|
\item Haushaltsprinzip
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\item Preis- und Lohnbildung
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Markt (Angebot/Nachfrage)
|
||||||
|
\item Staatliche Festlegung
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Das Modell der freien Marktwirtschaft basiert auf den gesellschaftlichen Vorstellungen des Liberalismus.
|
||||||
|
\item Das oberste Ziel der freien Marktwirtschaft ist "'Schaffung und Erhaltung freier Märkte"'
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Wirtschaftliche Freiheit
|
||||||
|
\item Eigenkapital und Gewinneinsatz
|
||||||
|
\item Keine Einmischung durch den Staat
|
||||||
|
\item Fehlentwicklungen:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Starke Abhängigkeiten der Arbeitnehmer vom Kapital
|
||||||
|
\item Monopolbildung
|
||||||
|
\item Vermögenssteigerung
|
||||||
|
\item Kollektive Bedürfnisse werden vernachlässigt
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\item Bei der zentralen Marktwirtschaft gehört und plant alles der Staat
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Soziale Marktwirtschaft}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Sicherung des freien Wettbewerbs
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Es gelten die Grundsätze der (freien) Marktwirtschaft
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\item Sozialer Ausgleich zu Gunsten wirtschaftlich Schwacher
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Der Staat greift ein, um Benachteiligungen zu vermeiden und Fehlentwicklungen zu korrigieren
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Gerechte Einkommensverteiung (Magisches Viereck)}
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Hoher Beschäftigungsstand
|
||||||
|
\item Angemessenes Wirtschaftswachstum
|
||||||
|
\item Stabiles Preisniveau
|
||||||
|
\item Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
Zum Sechseck:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Gerechte Einkommensverteilung
|
||||||
|
\item Umweltschutz
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{BIP (Brutto Inlands Produkt)}
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Wert aller während eines Jahres in einem Land hergestellten Güter und Dienstleistung
|
||||||
|
\item Unabhängig ob diese Leistung von In- oder Ausländern erbracht wurde
|
||||||
|
\item Ist das Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem best. Zeitraum
|
||||||
|
\item Nominales BIP: Bewertet zu aktuellen Marktpreisen
|
||||||
|
\item Reales BIP: Nominales BIP - Inflation ($\frac{nom. BIP}{Preisindex * 100}$)
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
Berechnung:
|
||||||
|
\begin{tabular}{|l|}
|
||||||
|
Summe der Produktionswerte \\
|
||||||
|
- Vorleistungen \\
|
||||||
|
= Bruttowertschöpfung \\
|
||||||
|
+ Gütersteuern \\
|
||||||
|
- Gütersubventionen \\
|
||||||
|
= Bruttoinlandsprodukt \\
|
||||||
|
\end{tabular}
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item BIP allein macht nicht glücklich es werden keine qualitativen Größen berücksichtigt Bsp.: Klimawandel, Freiheit, ...
|
||||||
|
\item Das BIP misst nur den Marktwert
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
Weitere Kenngrößen:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Bruttonationaleinkommen (BNE) (früher Bruttosozialprodukt) $\Rightarrow$ Umfasst den Wert aller Güter/Leistungen eines Jahres,
|
||||||
|
egal ob im In- oder Ausland erbracht
|
||||||
|
\item Volkseinkommen: gesamtes Einkommen das Inländern eingeflossen ist
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
|
||||||
|
\subsection{Gesamtwirtschaftliche Lage}
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item BIP wird in Konjunkturkurve dargestellt/visualisiert
|
||||||
|
\item Fachbegriffe:
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Abschwung = Rezession
|
||||||
|
\item Tiefstand = Depression
|
||||||
|
\item Aufschwung = Expansion
|
||||||
|
\item Hochkonjunktur = Boom
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\item Maßnahmen des Staates - klassisches Antizyklisches Verhalten
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Bei Rezession/Tiefstand: Staatsausgaben erhöhen (und umgekehrt)
|
||||||
|
\item Bei Rezession/Tiefstand: Steuern senken (und umgekehrt)
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\item Maßnahmen der EZB
|
||||||
|
\begin{itemize}
|
||||||
|
\item Tiefstand: Leitzins senken
|
||||||
|
\item Aufschwung: Leitzins erhöhen
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
|
\end{itemize}
|
BIN
wi/tex/wiroot.pdf
Normal file
BIN
wi/tex/wiroot.pdf
Normal file
Binary file not shown.
74
wi/tex/wiroot.tex
Normal file
74
wi/tex/wiroot.tex
Normal file
@@ -0,0 +1,74 @@
|
|||||||
|
\documentclass[a4paper,12pt,fleqn]{article}
|
||||||
|
\usepackage[utf8]{inputenc}
|
||||||
|
\usepackage{ae,aecompl}
|
||||||
|
\usepackage[T1]{fontenc}
|
||||||
|
\usepackage{ngerman}
|
||||||
|
\usepackage{eurosym}
|
||||||
|
\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=0cm,includeheadfoot]{geometry}
|
||||||
|
\usepackage{fleqn}
|
||||||
|
\usepackage{ulem}
|
||||||
|
\usepackage{amssymb}
|
||||||
|
\usepackage{scrpage2}
|
||||||
|
\usepackage{graphicx}
|
||||||
|
\usepackage[colorlinks=false]{hyperref}
|
||||||
|
\graphicspath{ {../img/} }
|
||||||
|
\author{Janek Schoffit} %Für Metadaten
|
||||||
|
\title{WI} %Für Metadaten
|
||||||
|
\date{\today} %Das Datum; \today für das heutige Datum
|
||||||
|
|
||||||
|
\hyphenation{Vieta}
|
||||||
|
|
||||||
|
\setlength{\tabcolsep}{5pt}
|
||||||
|
\renewcommand{\arraystretch}{1,25}
|
||||||
|
|
||||||
|
\renewcommand*\contentsname{Gliederung}
|
||||||
|
|
||||||
|
\newcommand{\executeiffilenewer}[3]{%
|
||||||
|
\ifnum\pdfstrcmp{\pdffilemoddate{#1}}%
|
||||||
|
{\pdffilemoddate{#2}}>0%
|
||||||
|
{\immediate\write18{#3}}\fi%
|
||||||
|
}
|
||||||
|
\newcommand{\includesvg}[1]{%
|
||||||
|
\executeiffilenewer{#1.svg}{#1.pdf}%
|
||||||
|
{inkscape -z -D --file=#1.svg %
|
||||||
|
--export-pdf=#1.pdf --export-latex}%
|
||||||
|
\input{#1.pdf_tex}%
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
%\linespread{0.84}
|
||||||
|
|
||||||
|
%Wurzeln richtig mit Endhaken darstellen
|
||||||
|
\let\oldsqrt\sqrt
|
||||||
|
\def\sqrt{\mathpalette\DHLhksqrt}
|
||||||
|
\def\DHLhksqrt#1#2{\setbox0=\hbox{$#1\oldsqrt{#2\,}$}\dimen0=\ht0
|
||||||
|
\advance\dimen0-0.3\ht0
|
||||||
|
%0.3 ist das Maß für die Hakenlänge, relativ zum Inhalt der Wurzel
|
||||||
|
\setbox2=\hbox{\vrule height\ht0 depth -\dimen0}%
|
||||||
|
{\box0\lower0.4pt\box2}}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
%Anfang
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{document}
|
||||||
|
\pagestyle{scrheadings}
|
||||||
|
\ihead{Janek Schoffit}
|
||||||
|
\ohead{\today} %\today für das heutige Datum
|
||||||
|
\cfoot{\pagemark} %Seitenzahlen \ofoot für rechts
|
||||||
|
\begin{tabular}{l}
|
||||||
|
% \toprule
|
||||||
|
\LARGE \textbf{WI Stoffsammlung}\\ %\midrule
|
||||||
|
\end{tabular}
|
||||||
|
|
||||||
|
%Gliederung. Auskommentieren zum deaktivieren
|
||||||
|
%Zum kompletten aktualisieren eines Inhaltsverzeichnis
|
||||||
|
%sind bis zu 3 Compile Vorgänge nötig
|
||||||
|
\tableofcontents
|
||||||
|
\newpage
|
||||||
|
|
||||||
|
\include{markt}
|
||||||
|
\newpage
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
\end{document}
|
Reference in New Issue
Block a user