Verschluesselung

This commit is contained in:
2018-02-27 21:09:47 +01:00
parent 1c3959b295
commit 619e81f6d7
3 changed files with 37 additions and 0 deletions

Binary file not shown.

View File

@@ -81,6 +81,8 @@
\include{dmz} \include{dmz}
\newpage \newpage
\include{verschluesselung}
\newpage
\end{document} \end{document}

View File

@@ -0,0 +1,35 @@
%Notizen:
%Gliederung:
\section{Verschl<EFBFBD>sselung}
\subsection{Symmetrische Verschl<68>sselung}
Bei dieser Methode wird ein Schl<68>ssel zur Ver- und Entschl<68>sselung genutzt. Dieser wird zuerst ausgetauscht und danach die verschl<68>sselten Daten gesendet. Hierbei besteht das Risiko, dass der Schl<68>ssel beim Austausch abgefangen wird.
\subsection{Asymmetrische Verschl<68>sselung}
Bei dieser Methode gibt es zwei Schl<68>ssel. Ein Verschl<68>sselungs-Schl<68>ssel (Public Key) und ein Entschl<68>sselungs-Schl<68>ssel (Private Key).
Der <20>ffentliche Schl<68>ssel ist jedem bekannt und muss nicht <20>ber einen sicheren Weg ausgetauscht werden, da dieser Schl<68>ssel nur zum verschl<68>sseln genutzt werden kann. Dieses Verfahren ist deutlich langsamer (RSA ist ca. 1000x langsamer wie DES). Mit diesem Verfahren k<>nnen auch Texte digital signiert werden. Damit kann dann sichergestellt werden, dass die angegebene Person auch tats<74>chlich den Text geschrieben hat. Der Text bleibt dabei weiterhin im Klartext, jedoch wird <20>ber den Text ein Hash gebildet und dieser mit dem privaten Schl<68>ssel verschl<68>sselt. Beim validieren, wird mit dem Public Key festgestellt, ob die Nachricht vom angegebenen Autor verfasst wurde und mit dem Hash gepr<70>ft, ob der Text ver<65>ndert wurde.
\subsubsection{Einfaches Beispiel}
A will Daten an B senden
\begin{enumerate}
\item A verschl<68>sselt mit dem public key von B
\item B entschl<68>sselt mit dem private key (von B)
\end{enumerate}
\subsubsection{RSA-Kryptosystem}
Dieses Verfahren kann sowohl zum verschl<68>sseln als auch zum digitalen signieren verwendet werden.
Es wurde 1977 als erstes asymmetrische Verschl<68>sselungsverfahren erfunden, welches 1983 patentiert wurde. RSA steht f<>r die Familiennamen Rivest, Shamir, Adleman.
\subsection{Hybride Verschl<68>sselung}
Bei dieser Methode werden die Vorteile der symmetrischen und asymmetrischen Verschl<68>sselung vereint. Die asymmetrische Verschl<68>sselung wird zum Verbindungsaufbau genutzt, um <20>ber diese Verbindung einen Session Key auszutauschen, welcher dann symmetrisch f<>r die Nutzdaten verwendet wird.
\subsubsection{Einfaches Beispiel}
A will Daten an B senden
\begin{enumerate}
\item A generiert session key
\item A verschl<68>sselt den session key mit dem public key von B
\item B entschl<68>sselt den session key mit dem private key (von B)
\item Daten<65>bertragung wird nun mit dem symmetrischen session key ver- und entschl<68>sselt
\end{enumerate}