Added Backup and IPv4
This commit is contained in:
@@ -6,8 +6,24 @@
|
||||
Das Internet Protocol ist die erste vom <20>bertragungsmedium unabh<62>ngige Schicht. Mithilfe von IP-Adresse und Subnetzmaske (Pr<50>fixl<78>nge f<>r IPv6) k<>nnen Computer innerhalb eines Netzwerks logisch gruppiert werden.
|
||||
|
||||
\subsection{IPv4}
|
||||
IPv4 is die erste Version des Internet Protocols, welche weltweit verbreitet und eingesetzt wurde, und bildet eine wichtige technische Grundlage des Internets.
|
||||
|
||||
\subsubsection{Adressformat}
|
||||
Eine IPv4 Adresse besteht aus 4 dezimalen Zahlenbl<62>cken bestehend aus jeweils 8 Bit (0-255). Mit 32 Bit k<>nnen maximal $ 2^{32} = 4.294.967.296 $ Adressen vergeben werden.
|
||||
|
||||
\subsubsection{Netzklassen}
|
||||
Vor 1993 gab es fest vorgeschriebene Einteilungen f<>r Netzwerkklassen mit einer festen L<>nge.
|
||||
Diese Einteilung ist sehr unflexibel, weshalb vorallem im WAN haupts<74>chlich das CIDR (Classless Inter-Domain Routing) Verfahren genutzt wird. Netzklassen werden jedoch immer noch h<>ufig im lokalen Netz genutzt. \\
|
||||
|
||||
Die maximale Anzahl der zu vergebenen Host-Adressen in einem Netz ist:
|
||||
\[ 2^{Anzahl Bits der Hostadresse} - 2 \]
|
||||
Dabei wird die Netz- und Broadcastadresse abgezogen. Wenn nach max. Anzahl der PCs im Netz gefragt wird, sollte $- 3$ gerechnet werden und damit das Gateway abgezogen werden.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[ht!]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.55]{netzklassen.jpg}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\subsection{IPv6}
|
||||
\subsubsection{Gr<EFBFBD>nde f<>r IPv6}
|
||||
IPv4 verf<72>gt <20>ber weniger Adressen wie es Menschen auf der Welt gibt. Da mittlerweile ein Gro<72>teil der Menschen <20>ber mindestens ein Netzwerkf<6B>higes Ger<65>t verf<72>gen st<73><74>t IPv4 mit $ 2^{32} = 4.294.967.296 $ an seine Grenzen.
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user