diff --git a/README.md b/README.md index 02ad177..8238412 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -1,3 +1,4 @@ # schule -Selbsterstellte Unterlagen für die Abschlussprüfung \ No newline at end of file + +Selbsterstellte Unterlagen für die Abschlussprüfung diff --git a/its/Handout.pdf b/its/Handout.pdf deleted file mode 100644 index 92e5502..0000000 Binary files a/its/Handout.pdf and /dev/null differ diff --git a/its/tex/ipv46.tex b/its/tex/ipv46.tex new file mode 100644 index 0000000..7d18809 --- /dev/null +++ b/its/tex/ipv46.tex @@ -0,0 +1,29 @@ +%Notizen: +%Gliederung: +% - IP --> Internet Protocol +% +\section{IP} + Das Internet Protocol ist die erste vom Übertragungsmedium unabhängige Schicht. Mithilfe von IP-Adresse und Subnetzmaske (Präfixlänge für IPv6) können Computer innerhalb eines Netzwerks logisch gruppiert werden. + +\subsection{IPv4} + \subsubsection{Adressformat} + Eine IPv4 Adresse besteht aus 4 dezimalen Zahlenblöcken bestehend aus jeweils 8 Bit (0-255). Mit 32 Bit können maximal $ 2^{32} = 4.294.967.296 $ Adressen vergeben werden. +\subsection{IPv6} + \subsubsection{Gründe für IPv6} + IPv4 verfügt über weniger Adressen wie es Menschen auf der Welt gibt. Da mittlerweile ein Großteil der Menschen über mindestens ein Netzwerkfähiges Gerät verfügen stößt IPv4 mit $ 2^{32} = 4.294.967.296 $ an seine Grenzen. + + \subsubsection{Struktur der Adressen und Begriffe} + Eine IPv6 besteht aus 128 Bit (8 Blöcke * 16 Bits) was theoretisch $ 2^128 $ Adressen entspricht. Die ersten 64 Bit bilden den Präfix, die letzten 64 Bit bilden einen für die Netzwerkschnittstelle eindeutigen Interface-Identifier. Eine Netzwerkschnittstelle kann unter mehreren IP-Adressen erreichbar sein mittels link-local Adressen und einer überall eindeutigen link-global Adresse. Derselbe Interface-Identifier kann damit Teil mehrerer IPv6 Adressen mit verschiedenen Präfixen sein. Diese können auch von verschiedenen ISPs kommen, was Multihoming vereinfacht. Der Interface-Identifier wird mit Hilfe der global eindeutigen MAC-Adresse erzeugt, wodurch die Nachverfolgung von Benutzern ermöglicht wird. Um dies aufzuheben wurden Privacy Extensions (PEX) entwickelt, welche den Interface-Identifier zufällig generieren und regelmäßig wechseln. + + \subsubsection{Adressnotation} + \begin{itemize} + \item Blöcke werden Hexadezimal notiert $ \Rightarrow $ 16 Bit entsprechen 4 Hexadezimal Stellen + \item Führende Nullen innerhalb eines Blocks dürfen ausgelassen werden: ?:0000:? $ \Rightarrow $ ?:0:? + \item Mehrere Blöcke die 0 sind, dürfen zusammengefasst werden: ?:0:0:? $ \Rightarrow $ ?::? Diese Reduktion darf nur einmal gemacht werden + \item Die letzten 4 Byte (der letzte Block) darf auch in herkömmlicher IPv4 Notation geschrieben werden: ::ffff:7f00:1 $ \Rightarrow $ alternative ::ffff:127.0.0.1 Diese Schreibweise wird vor allem bei Einbettung des IPv4-Adressraums verwendet + \end{itemize} + \subsubsection{URL-Notation} + In einer URL wird die IPv6 Adresse in eckige Klammern eingeschlossen, damit keine Verwechslung mit einer Portnummer entsteht: + \begin{center} + http://[2001:0db8:85a3:08d3::0370:7344]:8080/ + \end{center} \ No newline at end of file diff --git a/its/tex/itsroot.pdf b/its/tex/itsroot.pdf new file mode 100644 index 0000000..02a7cae Binary files /dev/null and b/its/tex/itsroot.pdf differ diff --git a/its/Handout.tex b/its/tex/itsroot.tex similarity index 74% rename from its/Handout.tex rename to its/tex/itsroot.tex index 6465152..5052929 100644 --- a/its/Handout.tex +++ b/its/tex/itsroot.tex @@ -55,7 +55,7 @@ \cfoot{\pagemark} %Seitenzahlen \ofoot für rechts \begin{tabular}{l} % \toprule - \LARGE \textbf{ITS}\\ %\midrule + \LARGE \textbf{ITS Stoffsammlung}\\ %\midrule \end{tabular} %Gliederung. Auskommentieren zum deaktivieren @@ -64,34 +64,7 @@ \tableofcontents \newpage - %Anfang Inhalt - \section{Kapitel} - Ein Text - \subsection{Unterkapitel} - Ein weiterer Text - - - \section{Beispiel für eine Tabelle} - \begin{table}[h!] - \centering - \caption{Eine 5-Spaltige Tabelle} - \label{tab:table1} %Label für Sprungmarken - \begin{tabular}{l|c|c|c|r|} - & A & B & C & D\\ - \hline - 1 & x & --- & & r\\ - \hline - 2& x & --- & & r\\ - \hline - 3 & x & --- & & r\\ - \hline - 4 & x & --- & & r\\ - \hline - 5 & x & --- & & r\\ - \hline - 6 & x & --- & & r\\ - \end{tabular} - \end{table} + \include{ipv46} \end{document} \ No newline at end of file