Added sommer2012.md
This commit is contained in:
15
bwl/aufgaben/sommer2012.md
Normal file
15
bwl/aufgaben/sommer2012.md
Normal file
@@ -0,0 +1,15 @@
|
|||||||
|
# 3
|
||||||
|
|
||||||
|
EPK:
|
||||||
|
|
||||||
|
* Der Kunde legt ein Rezept vor
|
||||||
|
* Aptoheker prüft, ob es ein korrektes Rezept ist
|
||||||
|
* Rezept nicht korrekt --> Geschäftsprozess beendet
|
||||||
|
* Apotheker prüft, ob Ware auf Lager ist
|
||||||
|
* Wenn nich vorrätig, wird ein Abholtag vorgeschlagen
|
||||||
|
* Wenn Kunde mit Abholtag nicht einverstanden ist --> Geschäftsprozess beendet
|
||||||
|
* Wenn nicht vorhanden, muss Bestellverfahren durchgeführt werden
|
||||||
|
* Kunde muss Ware bezahlen
|
||||||
|
* Kunde muss mit Abholschein am Tag x wieder kommen
|
||||||
|
* Der Kunde verlässt mit Medikament die Apotheke
|
||||||
|
|
61
its/aufgaben/sommer2012.md
Normal file
61
its/aufgaben/sommer2012.md
Normal file
@@ -0,0 +1,61 @@
|
|||||||
|
# 1.1
|
||||||
|
1.1 --> 1.1; 1.2; 1.3
|
||||||
|
|
||||||
|
7 Anwendungsschicht --> MS Outlook, Videostream; Daten; SMTP/IMAP
|
||||||
|
|
||||||
|
6 Darstellungsschicht; Daten; SMTP/IMAP
|
||||||
|
|
||||||
|
5 Sitzungsschicht; Daten; SMTP/IMAP
|
||||||
|
|
||||||
|
4 Transportschicht; Segmente; TCP/UDP
|
||||||
|
|
||||||
|
3 Vermittlungsschicht --> Router; Pakete; ICMP/IPsec
|
||||||
|
|
||||||
|
2 Sicherungsschicht --> Switch, Hub; Rahmen; Ethernet/Token Ring
|
||||||
|
|
||||||
|
1 Bitübertragungsschicht; Bits; Ethernet/Token Ring
|
||||||
|
|
||||||
|
#1.4
|
||||||
|
|
||||||
|
google.de
|
||||||
|
|
||||||
|
#1.5
|
||||||
|
|
||||||
|
1. Anfrage am Provider DNS --> fragt Root DNS
|
||||||
|
|
||||||
|
2. Root DNS Antwort --> IP der denic
|
||||||
|
|
||||||
|
3. Anfrage bei denic --> Antwort IP für google.de
|
||||||
|
|
||||||
|
4. Anfrage bei google.de --> geschafft
|
||||||
|
|
||||||
|
#1.6
|
||||||
|
|
||||||
|
DDOS steht für decentralized denial of service, dass heißt es wird von vielen Geräten die auf der Welt verteilt sind
|
||||||
|
eine Anfrage an paypal/american-express gestellt. Die Server kommen mit der unerwartet hohen Last nicht zurecht
|
||||||
|
und können die Anfragen nicht mehr schnell genug beantworten. Die Seite ist dadurch dann nicht mehr erreichbar.
|
||||||
|
|
||||||
|
#1.7
|
||||||
|
|
||||||
|
Es kann nicht wirklich unterschieden werden, mit welcher Intention eine Anfrage gestellt wurde. Das heißt,
|
||||||
|
wenn normale Besucher auf diese Seite wollen, tragen diese auch zur höheren Last bei. Es ist also schwer
|
||||||
|
herauszufinden, wer der Seite schaden möchte und wer sie nur normal besuchen möchte.
|
||||||
|
|
||||||
|
#1.8
|
||||||
|
|
||||||
|
Bei der Fehlersuche sollte man das OSI Schichten Modell von unten nach oben abarbeiten.
|
||||||
|
Das heißt, zuerst nach der Kabelverbindung schauen, dann nach der PC Konfiguration des LANS,
|
||||||
|
dann der Konfiguration der Anwendung
|
||||||
|
|
||||||
|
#1.9
|
||||||
|
|
||||||
|
SNMP Vorteile:
|
||||||
|
|
||||||
|
* Administrationsaufwand wesentlich geringer
|
||||||
|
* Drucker können zentral gewartet werden
|
||||||
|
|
||||||
|
SNMP Nachteile:
|
||||||
|
|
||||||
|
* Protokoll ist nicht verschlüsselt
|
||||||
|
* Abhören der Kommunikation wäre möglich
|
||||||
|
|
81
its/aufgaben/sommer2014.md
Normal file
81
its/aufgaben/sommer2014.md
Normal file
@@ -0,0 +1,81 @@
|
|||||||
|
# GA 2
|
||||||
|
## 2
|
||||||
|
### 2.1.1
|
||||||
|
|
||||||
|
99,9%: 526,6min
|
||||||
|
|
||||||
|
99,99%: 52,56min
|
||||||
|
|
||||||
|
### 2.1.2
|
||||||
|
|
||||||
|
3 Maßnahmen:
|
||||||
|
|
||||||
|
Der Server muss über eine USV verfügen, damit im Falle eines Stromausfalls
|
||||||
|
der Server trotzdem verfügbar/an bleibt.
|
||||||
|
|
||||||
|
Der Server sollte über ein redundantes RAID System verfügen, um Datenverlust zu vermeiden.
|
||||||
|
|
||||||
|
Das RAID sollte über hotplugging verfügen, damit Platten im laufenden Betrieb ausgetauscht werden können
|
||||||
|
|
||||||
|
### 2.2.1
|
||||||
|
|
||||||
|
RAID 5: Bietet Block Level Striping und dadurch eine Verteilung der Last auf mehrere Platten --> hohe Datenrate.
|
||||||
|
3 Platten, 1ne darf ausfallen
|
||||||
|
|
||||||
|
RAID 01: Zwei RAID 1 System werden auf ein RAID 0 (Striping) zusammengeführt. Dadurch hat das System eine volle Redundanz und hohe Geschwindigkeit. 4 Platten, 2 dürfen ausfallen (eine je Strang)
|
||||||
|
|
||||||
|
### 2.2.2
|
||||||
|
|
||||||
|
10110010
|
||||||
|
|
||||||
|
XOR
|
||||||
|
|
||||||
|
10001010
|
||||||
|
|
||||||
|
=
|
||||||
|
|
||||||
|
00111000
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
### 3.1.1
|
||||||
|
|
||||||
|
```
|
||||||
|
SELECT *
|
||||||
|
FROM Tour
|
||||||
|
WHERE Fahrpreis >= 20,00;
|
||||||
|
```
|
||||||
|
|
||||||
|
###3.1.2
|
||||||
|
|
||||||
|
```
|
||||||
|
SELECT *
|
||||||
|
FROM Tour
|
||||||
|
WHERE Startort = 'Stuttgart' AND Zielort = 'Hamburg';
|
||||||
|
```
|
||||||
|
|
||||||
|
###3.1.3
|
||||||
|
|
||||||
|
```
|
||||||
|
SELECT *
|
||||||
|
FROM Tour
|
||||||
|
INNER JOIN
|
||||||
|
Tour.idBus = Bus.idBus
|
||||||
|
ON Bus
|
||||||
|
WHERE Bus.Typ = 'XC20';
|
||||||
|
```
|
||||||
|
|
||||||
|
###3.1.4
|
||||||
|
|
||||||
|
```
|
||||||
|
SELECT Sitzplätze, COUNT(Sitzplätze) AS "Anzahl Fahrzeuge"
|
||||||
|
FROM Bus
|
||||||
|
GROUP BY Sitzplätze;
|
||||||
|
```
|
||||||
|
|
||||||
|
###3.2
|
||||||
|
|
||||||
|
Der SQL Befehl gibt eine Anzahl der Reservierung für die Tour ID 88 uas.
|
||||||
|
|
||||||
|
###3.3
|
||||||
|
|
||||||
|
...
|
26
sae/aufgaben/sommer2012.md
Normal file
26
sae/aufgaben/sommer2012.md
Normal file
@@ -0,0 +1,26 @@
|
|||||||
|
# 2.1
|
||||||
|
|
||||||
|
Man hat keine redundanten Daten und trotzdem sind diese miteinander verknüpft.
|
||||||
|
Die Daten liegen atomar vor, soass man jeden Aspekt der Daten abfragen kann und nicht
|
||||||
|
in einem Feld mehrere Werte hat.
|
||||||
|
|
||||||
|
# 2.2 + 2.3
|
||||||
|
|
||||||
|
Verkaufsvorgang(id(P), menge, idKunde(F), idMedikament(F))
|
||||||
|
|
||||||
|
Kunde(id, name, vorname, strasse, hausnummer, plz)
|
||||||
|
|
||||||
|
Medikament(id, preis, verschreibungspflichtig)
|
||||||
|
|
||||||
|
# 2.4
|
||||||
|
|
||||||
|
SELECT *
|
||||||
|
FROM Kunde
|
||||||
|
WHERE plz LIKE '77%';
|
||||||
|
|
||||||
|
# 2.5
|
||||||
|
|
||||||
|
SELECT SUM(menge)
|
||||||
|
FROM verkaufsvorgang
|
||||||
|
idMedikament = 4711;
|
||||||
|
|
Reference in New Issue
Block a user