Added vpn, stp, backup, lwl
This commit is contained in:
@@ -42,9 +42,35 @@
|
||||
\includegraphics[scale=0.5]{Ipsec_esp.jpg}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
|
||||
\newpage
|
||||
|
||||
|
||||
\subsection{VPN (Virtual Private Network)}
|
||||
|
||||
|
||||
\subsection{SSH (Secure Shell)}
|
||||
|
||||
\subsubsection{End-to-End}
|
||||
Stellen eine direkte Verbindung zwischen einem oder mehreren PCs dar. Dabei muss auf jedem Rechner
|
||||
der an das VPN angeschlossen werden soll ein VPN-Protokoll installiert sein, da die PCs direkt untereinander und nicht <20>ber zwischengeschaltete VPN-Server/-Gateways verbunden sind. \\
|
||||
Anwendungs Bsp.: Mehrere Arbeiter arbeiten an verschiedenen Standorten an einem gemeinsamen Projekt.
|
||||
\begin{figure}[ht!]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=1.1]{vpnendtoend.png}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
|
||||
\subsubsection{End-to-Site}
|
||||
Dienen zur Anbindung von bspw. Au<41>endienst PCs an ein internes Firmennetz. Dabei muss auf jedem PC
|
||||
der ins Firmennetz soll ein VPN Protokoll installiert sein. Die PCs verbinden sich dann zu einem
|
||||
VPN-Gateway in der Firma. Damit sind sie virtuell im Firmennetz und k<>nnen die Firmeninternen Adressen erreichen.
|
||||
Zur Authentifizierung kann ein RADIUS-Server verwendet werden, da dieser unabh<62>ngig vom VPN-Protokoll ist.
|
||||
\begin{figure}[ht!]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=1.1]{vpnendtosite.png}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
|
||||
\subsubsection{Site-to-Site}
|
||||
Hier werden mehrere VPN-Server miteinander verbunden. Damit sind dann bspw. LANs von mehreren Firmenstandorten <20>ber VPN miteinander verbunden. Dabei m<>ssen nur die VPN-Server das VPN Protokoll installiert haben, alle anderen Clients im Netzwerk k<>nnen <20>ber das VPN-Gateway in das andere Netz gelangen ohne Zusatzsoftware.
|
||||
\begin{figure}[ht!]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=1.1]{vpnsitetosite.png}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user