Added marketing
This commit is contained in:
BIN
bwl/img/BCG-Matrix.png
Normal file
BIN
bwl/img/BCG-Matrix.png
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 39 KiB |
Binary file not shown.
@@ -71,6 +71,8 @@
|
||||
\newpage
|
||||
\include{deckungsbeitrag}
|
||||
\newpage
|
||||
\include{marketing}
|
||||
\newpage
|
||||
|
||||
|
||||
\end{document}
|
||||
|
204
bwl/tex/marketing.tex
Normal file
204
bwl/tex/marketing.tex
Normal file
@@ -0,0 +1,204 @@
|
||||
\section{Marketing}
|
||||
\subsection{BCG-Matrix}
|
||||
Die BCG-Matrix hat ihren Namen von ihren Entwicklern, Boston-Consulting-Group.
|
||||
Es ist ein Instrument der strategischen Unternehmensführung mit dem Ziel ein
|
||||
ausgeglichenes Portfolio zu haben. \\
|
||||
Die Y-Achse stellt das zukünftige Martkwachstum dar und die X-Achse den relativen Marktanteil.
|
||||
Letzteres verkörpert die Stellung des Unternehmens auf dem Markt und berücksichtigt,
|
||||
dass ein hoher Umsatz geringer Stückkosten bedingt und damit ein geringeres Marktrisiko besteht.
|
||||
%
|
||||
\[ relativer Marktanteil_{Wert} = \frac{Eigener Umsatz}{Umsatz des staerksten Konkurrenten} \]
|
||||
%
|
||||
$\Rightarrow$ wird angewandt, da der Umsatz der gesamten Branche oftmals schwer zu ermitteln ist! \\
|
||||
|
||||
\begin{figure}[ht!]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.5]{BCG-Matrix.png}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\subsection{Preise festlegen}
|
||||
\subsubsection{kostenorientierte Preisfestlegung}
|
||||
Es wird anhand der angefallenen Kosten und des geplanten Gewinns der Preis errechnet.
|
||||
Das Problem hierbei ist, dass der Preis zu hoch für den Kunden sein könnte,
|
||||
eventuell würde der Kunde das Produkt aber auch zu einem wesentlich höheren Preis kaufen.
|
||||
|
||||
\subsubsection{wettbewerbsorientierte Preisfestlegung}
|
||||
Strategien:
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Mittelpreisstrategie $\Rightarrow$ Durchschnittspreise der Wettbewerber.
|
||||
Gefahr: Produkt wird weder als hochwertig noch als preisgünstig angesehen.
|
||||
\item Premiumstrategie $\Rightarrow$ Preis (weit) über dem Durchschnittspreis.
|
||||
Produkt muss sich zwingend von der Konkurrenz abheben.
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Skimmingstrategie $\Rightarrow$ Preis wird hoch angesetzt und nach und nach gesenkt.
|
||||
So werden viele Käuferschichten nach und nach angesprochen. Wird vorallem bei technischen
|
||||
Produkten angewendet.
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\item Niedrigpreisstrategie
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Promotionsstrategie $\Rightarrow$ Preis liegt (weit) unter Durchschnitt und
|
||||
wird auch nicht verändert. Produkt muss so beworben werden, dass es nicht
|
||||
als minderwertig angesehen wird
|
||||
\item Penetrationsstrategie $\Rightarrow$ Preis ist relativ niedrig. Damit sollen
|
||||
Kunden angelockt werden. Nach einiger Zeit wird der Preis (moderat) erhöht.
|
||||
Es ist unsicher, ob Kunden diese Strategie akzeptieren.
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
\subsubsection{nachfrageorientierte Preisfestlegung}
|
||||
Man orientiert sich an der zahlungsbereitschaft der Kunden. Dazu werden Preistests und
|
||||
Tests zu welchem Preis sich welche Menge absetzen lässt von
|
||||
beauftragten Marktforschungsinsituten durchgeführt. Im Anschluss werden die Kosten miteinbezogen
|
||||
und kalkuliert bei welchem Preis das Unternehmen den höchsten Gewinn erwirtschaftet. \\
|
||||
Preiselastizität: Hier wird ermittelt wie sensibel Kunden auf Preis Veränderungen bei
|
||||
einem Produkt reagieren. Bei geringer Preiselastizität der Nachfrager, reagieren diese kaum auf
|
||||
Preisänderungen. Bei hoher Preiselastizität ist es genau umgekehrt.
|
||||
|
||||
\subsection{Preisfunktionen}
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Erziehungsfunktion: Der Preis "'erzieht"' die Produzenten und Konsumenten,
|
||||
mit knappen Gütern sparsam umzugehen
|
||||
\item Information-/Signalfunktion: Über den Preis erfährt man die Knappheit eines Gutes.
|
||||
\item Lenkungsfunktion: Lenkung der Produktionsfaktoren auf diejenigen Märkte für den meisten
|
||||
Gewinn: größte Nachfrage, höchster Preis, höchster Gewinn
|
||||
\item Ausgleichs-/Gleichgewichtsfunktion: Bringt durch Abstimmung der Pläne von Unternehmen
|
||||
und Haushalte das Angebot und die Nachfrage zum Ausgleich
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
\subsection{Preisdifferenzierung}
|
||||
Wenn gleiche/ähnliche Produkte zu unterschiedlichen Preisen an verschiedene Käufergruppen verkauft werden,
|
||||
nennt man das Preisdifferenzierung.
|
||||
\subsubsection{Varianten}
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item räumliche Preisdifferenzierung (verschiedene Regionen, verschiedene Preise)
|
||||
\item personelle (zielgruppenorientierte) Preisdifferenzierung (Sonderpreise für bestimmte Käufergruppen)
|
||||
\item zeitliche Preisdifferenzierung (verschiedene Zeiten, unterschiedliche Preise)
|
||||
\item mengenmäßige Preisdifferenzierung (Rabattgewährung)
|
||||
\item verwendungsmäßiger Preisdifferenzierung (je nach Einsatz unterschiedliche Preise)
|
||||
\item produktbezogene Preisdifferenzierung (ähnliche Produktvarianten zu unterschiedlichen Preisen)
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
\subsection{Franchising}
|
||||
Ist eine vertraglich geregelte Kooperation zwischen rechtlich selbstständigen Unternehmen.
|
||||
Franchisenehmer bleiben rechtlich selbstständig und handeln im eigenen Namen auf eigene Rechnung.
|
||||
Der Franchisegeber erteilt dem Franchisenehmer das Recht, gegen Entgelt seine Marke, Symbole etc. absatzpolitisch
|
||||
zu verwerten. Alle Franchisenehmer treten einheitlich auf, damit der Eindruck eines Filialsystems entsteht.
|
||||
|
||||
\subsubsection{Vor- und Nachteile}
|
||||
Franchisenehmer:
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Vorteile
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item bekannte Marke die erfolgreich ist
|
||||
\item muss kein eigenes Werbekonzept entwickeln
|
||||
\item Eigenständigkeit ohne Risiko
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\item Nachteile
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item eingeschränkte Entfaltung
|
||||
\item Zahlung der Franchising Gebühr
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
Franchisegeber:
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Vorteile
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item geringes Risiko
|
||||
\item geringere Kosten
|
||||
\item Markenpflege ist leicht möglich
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\item Nachteile
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Startphase ist schwierig
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
\subsection{Marketing-Mix}
|
||||
Ist die Kombination aller absatzpolitischen Instrumente entsprechend der jeweiligen Zielsetzung des Unternehmens
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Produktpolitik
|
||||
\item Preispolitik
|
||||
\item Distributionspolitik
|
||||
\item Kommunikationspolitik
|
||||
\end{itemize}
|
||||
$\Rightarrow$ Sinnvolle Mischung!
|
||||
|
||||
\subsection{Kommunikationspolitik}
|
||||
\subsubsection{AIDA-Schema}
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Attention
|
||||
\item Interest
|
||||
\item Desire
|
||||
\item Action
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
\subsubsection{Sales Promotion}
|
||||
Maßnahmen richten sich vorwiegend aug die Aktivierung
|
||||
der Vertriebsorgane zur Erhöhung des Umsatzes.
|
||||
|
||||
\subsubsection{Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)}
|
||||
Dient zur Pflege der Beziehungen zur Öffentlichkeit \\
|
||||
$\Rightarrow$ Unternehmen will vertrauen gewinnen, symphatien erzeugen, etc. \\
|
||||
$\Rightarrow$ Sponsoring: Unternehmen tritt als Förderer für Veranstaltungen auf \\
|
||||
$=$ Imagewerbung $\Rightarrow$ Kontrolle des Erfolgs durch die Werbeerfolgskontrolle
|
||||
|
||||
\subsubsection{Werbegrundsätze}
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Werbewirksamkeit: Werbeaussagen + Werbemittel müssen zum Kauf animieren
|
||||
\item Werbewahrheit: sachlich informieren und nicht täuschen, irreführen (Gesetz UWG)
|
||||
\item Werbeklarheit: Aussage klar und leicht verständlich
|
||||
\item Wirtschaftlickeit: Kosten sollen im Verhältnis zum Werbeerfolg stehen
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
\subsubsection{Buchführung}
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Fortlaufende, lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsfälle (= Dokumentation)
|
||||
\item Überblick über Vermögen, Schulden, Erfolgslage
|
||||
\item Erfolgsermittlung
|
||||
\item Grundlage Steuerermittlung
|
||||
\item Grundlage Preisermittlung (Kalkulation)
|
||||
\item Grundlage Entscheidungen + innerbetribeliche Kontrollen
|
||||
\end{itemize}
|
||||
$\Rightarrow$ Maßnahmen zum Zahlungseinzug, Rationalisierung, ... \\
|
||||
Informationen sind Beweismittel für: Banken, Finanzämter, Gerichte
|
||||
|
||||
\subsubsection{Inventur und Inventar}
|
||||
Inventur: Ist der Vorgang des Zählens, Wiegens und Bewertens aller Gegenstände
|
||||
im Unternehmen. \\
|
||||
%
|
||||
Inventar: Ausführliche Aufstellung der Vermögensteile u. Schulden in Staffelform \\
|
||||
%
|
||||
\begin{center}
|
||||
\begin{tabular}{| l |}
|
||||
Berechnung \\
|
||||
\hline
|
||||
Vermögen \\
|
||||
$-$ Schulden \\
|
||||
$=$ Reinvermögen (Eigenkapital) \\
|
||||
\end{tabular}
|
||||
\end{center}
|
||||
%
|
||||
Gliederung des Inventars:
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Vermögen: Gliederung nach Liquidität
|
||||
\item Anlagevermögen (dienen langfristig dem Unternehmen)
|
||||
\item Umlaufvermögen (kurzfristig im Unternehmen; Ständige Änderungen)
|
||||
\item Schulden $\Rightarrow$ Gliederung nach Fälligkeit der Zahlung
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
Arten der Inventur:
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Zeitlich verlegte Inventur: 2/3 Monate vor oder nach Bilanzstichtag
|
||||
kann eine zeitl. verlegte Inventur durchgeführt werden. Gesamtwert
|
||||
des Bestandes wird wertmäßig (nicht mengenmäßig) zurückgeschrieben.
|
||||
\item Stichproben Inventur: Mit mathematischen Methoden anhand von
|
||||
Stichproben ermittelte Werte.
|
||||
\item Permanente Inventur: Durch Warenwirtschaftssysteme wird durchgängig
|
||||
eine Inventur durchgeführt. Einmal jährlich jedoch auch Händisch.
|
||||
\item Stichtags Inventur: Körperliche Bestandsaufnahme muss bis Bilanzstichtag
|
||||
erfolgen (+/- 10 Tage)
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user